FDF DachNews - Ausgabe 1/2022

NEWS DACH 1/22 14 PRODUKTE Für den direktenAustausch vorhandener Lichtkuppeln stehen beispielsweise vorgefertigte und einfach zu handhabende Systemlösungen zur Verfügung. Hierbei werden die alten Lichtkuppeln mithilfe von Reparatur- und Sanierungssets durch neue Oberlichter ersetzt, die mittels der hauseigenen System- oder Sicherheitsrahmen bei geeigneter Auflagefläche des Aufsetzkranzes direkt montiert werden können. Dabei bietet der Hersteller verschiedene Möglichkeiten fü r unterschiedliche Einsatzbereiche an, wie die neue Kingspan ESSMANN Lichtkuppel neo plus fü r die anspruchsvolle energetische Sanierung und die classic-Variante fü r industrielle Flachdächer. Im Verwaltungs- und Wohnbau sorgt das Flachdachfenster mit Echtglas dagegen fü r architektonisches Design und eine ansprechende Optik. Auch Lichtbänder können mit individuellen Lösungen des Unternehmens einfach und effizient saniert werden. Mit Sicherheit nachgerü stet Auch fü r die Nachrüstung von Sicherheitssystemen fü r Oberlichter bietet Kingspan Light + Air | ESSMANN intelligente Lösungen. Lichtkuppeln und Lichtbänder im Bestand können einfach und effektiv mit dauerhaften Ab- und Durchsturzsicherungssystemen versehen werden, die das Primärziel der Verkehrssicherungspflicht nach der Arbeitsschutzrichtlinie 2.1 erfüllen und somit auch gesetzlich für Absicherung sorgen. Die Montage erfolgt direkt auf der vorhandenen Unterkonstruktion im Bestand oder vormontiert im Adapterrahmen aus PVC oder Metall. So stellt dieses System eine herstellerübergreifende Lösung zum einfachen Aufbau der Schutzvorrichtung dar. Das Flachdachfenster verfügt von Haus aus über eine dauerhaft durchsturzsichere Verglasung gemäß der Richtlinien GS-Bau 18 oder DIN EN 18008-6 und sorgt damit fü r besonders effektiven Schutz auf dem Flachdach. Fü r mehr Sicherheit vor Witterungseinflü ssen können Lichtkuppeln und Lichtbänder außerdem durch das besonders widerstandsfähige Kingspan ESSMANN HDS-System erweitert werden. Es besteht aus einem rautenfö rmigen, perforierten Aluminiumblech, welches mit Abstand zur Verglasung montiert wird und dem Oberlicht optimalen Hagel- und Sonnenschutz sowie Durchsturzsicherheit verleiht. struktion ab. Die rutschhemmend profilierte Steighilfe ermöglicht so ein sicheres Arbeiten auf nicht begehbaren Bauteilen und verschafft damit eine Zugangsmöglichkeit zu wartungspflichtigen Einrichtungen gemäß der Arbeitsschutzrichtlinie A2.1. Frischer Wind fü r Flachdach und Gebäude Neue Anforderungen an die Gesundheit am Arbeitsplatz und die Sicherheit im Brandfall machen eine Nachrü stung von natü rlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten (NRWG) oder Lü ftungsantrieben in vielen Fällen unabdinglich. Die entsprechenden Produkte des Herstellers eignen sich zur Nachrüstung einer automatisierten, natü rlichen Lü ftung. Diese kann bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes wegen einer geänderten Nutzung des Gebäudes oder beimAustausch von Lichtkuppeln mit NRWG gegen vorhandene Flachdachfenster, z. B. in Versammlungsstätten, notwendig werden. Die Systemlö sungen der Frischluftexperten eignen sich zur Installation auf bestehenden Aufsetzkränzen mittels Adapterrahmen inklusive des vormontierten Antriebs zur Belü ftung. So ist die effiziente Nachrü stung ohne Eingriff in die Dachbahn möglich. Das multifunktionale NRWG mit integrierter Lü ftungsfunktion ist als pneumatische Variante mit elektrischer Lü ftung und mit einem elektrischen 24/48-V-Antrieb erhältlich. Schnell, effizient und sicher Lösungen für die Oberlichtsanierung Neue gesetzliche Anforderungen, Schadensfälle, energetische Mehrwerte – es gibt viele gute Gründe, die Oberlichter auf Flachdächern nach ihrem Einbau nachzurüsten. Dabei unterstützt Kingspan Light + Air | ESSMANN mit seinen intelligenten und aufeinander abgestimmten Systemlösungen, die eine unkomplizierte Wartung, Instandhaltung und Nachrüstung ermöglichen. Mit demAufstocksystemASM können Bestands-Aufsetzkränze schnell und einfach saniert werden. Ein Eingriff in die vorhandene Dachbahn ist nicht erforderlich. Das ASM kann auch mit vormontierter Abund Durchsturzsicherung geliefert werden. Um Wartungen flexibel und sicher durchzufü hren gibt es eine abnehmbare Steighilfe fü r Lichtbänder. Die stabilen Steigsprossen werden dabei lediglich in die auf dem Lichtband montierten Halterungen gesetzt. Die Sprossen leiten die auftretenden Krä fte und Lasten auf die tragende Unterkonstruktion ab. Das HDS-System besteht aus einem rautenförmigen, perforierten Aluminiumblech, welches mit Abstand zur Verglasung montiert wird und dem Oberlicht optimalen Hagel- und Sonnenschutz sowie Durchsturzsicherheit verleiht. Damit zukünftige Wartungen flexibel und sicher durchgeführt werden können, bietet das Unternehmen zusätzlich eine abnehmbare Steighilfe fü r Lichtbänder an. Die stabilen Steigsprossen werden dabei lediglich in die auf dem Lichtband montierten Halterungen gesetzt. Die Sprossen leiten die auftretenden Kräfte und Lasten auf die tragende UnterkonLinzmeier: Neuer biobasierter Dämmstoff Mit LINITHERM LOOP läutet die Linzmeier Bauelemente GmbH die Markteinfü hrung einer neuen ökologischen Produktgeneration ein. Mit ebenso guten Produkteigenschaften wie bei den LINITHERM Dämmsystemen sind bei LINITHERM LOOP mehr als 60 Prozent der PU-Rohstoffe biobasiert. Damit geht das Unternehmen, in dessen Philosophie die Themen Ökologie und Klimaschutz traditionell eine große Rolle spielen, einen weiteren Schritt in Richtung gesünderer, umweltschonender Dämmstofflösungen. Eine gesunde Raumluft für das Wohlbefinden erhalten und gleichzeitig das Klima schü tzen, ist mit dem neuen LINITHERM LOOP Dämmsystem nun möglich. Das nachhaltige Denken und Handeln unterstü tzt Linzmeier durch seine neue Lösung. Bei der Fertigung von LINITHERM LOOP kommen mehr als 60 Prozent der Rohstoffe fü r den PU-Dämmkern aus Biomasse zum Einsatz. Gewonnen werden diese aus Pflanzenabfällen der Landwirtschaft, zum Beispiel aus Pflanzenstängeln, ausgedroschenem Mais oder Stroh. Lebensmittel werden nicht verwendet. Diese erneuerbaren Rohstoffe werden in der Fertigung mit einem Restanteil an fossilen Rohstoffen gemischt und nach einem zertifizierten Berechnungsmodell in die Produktion des Dämmstoffs eingebracht. Langfristig ist eine weitere Steigerung des Biomasseanteils im Dämmstoff geplant, der Schritt fü r Schritt auch in den anderen Dämmprodukten von Linzmeier zum Einsatz kommen soll. Weitere Pluspunkte: Die beidseitige Alukaschierung der Dämmelemente ist recycelbar, der Dämmkern nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist mit mehr als 50 Jahren sehr langlebig und nachhaltig. Höchste Dämmeffizienz aller biobasierten Dämmstoffe Mit dem ersten Produkt, der Aufsparrendämmung LINITHERM LOOP PAL N+F, erhalten Bauherren und Verarbeiter die gleichen Vorteile wie bei allen LINITHERM Lösungen. Dazu gehört eine hohe Dämmeffizienz, die bei einem λ-Wert von λB=0,023 W/(mK) niedrige U-Werte bei schlanken Bauteilaufbauten ermöglicht. So erreicht ein 100 mm starkes LINITHERM LOOP PAL N+F Dämmelement bereits einen U-Wert von 0,22 W/(m2K), bei 160 mm Stärke liegt der U-Wert bei hervorragenden 0,14 W/(m2K). Damit weist LINITHERM LOOP PAL N+F die höchste Dämmeffizienz aller derzeit auf dem Markt befindlichen biobasierten Dämmstoffe auf. Die durch die Dämmung eingesparte Heizenergie verkü rzt sowohl die finanzielle als auch die energetische Amortisationszeit des Dämmstoffs. Auch dies ein Nachhaltigkeitsfaktor, der sich zudem positiv im Budget der Bauherren bemerkbar macht. Letzteres umso mehr, als sich niedrige U-Werte in einer höheren Förderung durch den Staat niederschlagen. Die Zertifizierung der Linzmeier Dämmlösungen und ganzer Dachaufbauten durch das Sentinel Haus Institut gibt Bauherren, Architekten, Baufirmen und Verarbeitern die zusätzliche Sicherheit, dass die empfohlenen Produkte die hohen Anforderungen an ein wohngesünderes Bauteil erfü llen. Dafü r müssen die Produkte die TVOC- bzw. Richtwertempfehlungen des Bundesumweltamts für Innenräume um 50 Prozent unterschreiten. Auch fü r LINITHERM LOOP PAL N+F ist die Zertifizierung bereits beantragt und in Kü rze zu erwarten. Schnelle, sichere Verarbeitung – höchste Hagelwiderstandklasse 5 Verarbeiter profitieren vom geringen Gewicht des Dämmstoffs, der während der Montage mit baustellenüblichen Werkzeugen zugeschnitten werden kann. Abgeschnittene Reststücke können dabei einfach umgedreht und – zum Beispiel auf der anderen Seite einer Kehle – angelegt werden, sodass unterm Strich eine schnelle, sichere und kostengünstige Verlegung mit geringemVerschnitt möglich wird. Durch die, am IBS Linz klassifizierte, höchste Hagelwiderstandklasse 5 erhält man die Sicherheit, dass es auch bei Unwettern nicht zu einem Wassereintritt ins Dach kommt. Flache Mulde prägt Sanierung des Kirchendaches Seit dem 15. Jahrhundert gab es in Langerwehe-D'horn eine alte Pfarrkirche. Das historische Gotteshaus wurde während des Zweiten Weltkrieges weitgehend zerstört und später abgebrochen. Da der Bau aber schon vorher zu klein für die Gemeinde geworden war, hatte man zwischen 1933 und 1934 die Kirche St. Martinus als neue Pfarrkirche im wesentlich größeren Nachbarort Schlich errichtet. Der Mönchengladbacher Architekt Atta Weichert gestaltete den Bau als zweischiffige Backsteinhalle mit einem Rechteckchor im Osten und einem Glockenturm nach Nordwesten. Das Hauptschiff der Kirche besitzt ein Satteldach, das südliche Seitenschiff ein Pultdach. Der Innenraum wird von flachen Holzdecken überspannt. Nach fast neunzigjähriger Nutzung waren zuletzt starke Schäden am Dach der Kirche festgestellt worden. Um kostspielige Reparaturmaßnahmen in den kommenden Jahrzehnten zu vermeiden, war daher in einem Gutachten empfohlen worden, sämtliche Dachflächen komplett neu einzudecken. Mit der Umsetzung der Maßnahme hatte die Pfarrei St. Martinus D'horn das Ingenieurbüro MONATH aus dem nahe gelegenen Düren beauftragt. Für die Ausführung der erforderlichen Dacharbeiten wurde das Dachbauunternehmen Manuel Lennartz aus Nideggen-Schmidt hinzugezogen: „Ausgehend von dem Befund im Gutachten und der Planung der Architekten mussten wir zunächst den gesamten Aufbau der insgesamt 1.100 Quadratmeter großen Dachflächen bis auf die Sparren abtragen“, beschreibt Dachdeckermeister Manuel Lennartz die Maßnahmen vor Ort: „Oberhalb der Sparren konnten wir dann eine diffusionsoffene Unterspannbahn, eine 4 x 6 Zentimeter starke Konterlattung einschließlich Nageldichtband sowie eine 3 x 5 Zentimeter starke Decklattung neu aufbringen.“ Im nächsten Schritt erfolgte die Neueindeckung der verschiedenen Dachflächen und Detailpunkte. Auf sämtlichen Flächen kam der Röben Tondachziegel RHEINLAND anthrazit zum Einsatz. „Den Ziegel haben wir auch schon bei einigen anderen Sanierungsobjekten eingesetzt“, berichtet Manuel Lennartz. „Mit ihrer flachen Mulde und der darauf abgestimmten Verfalzung und Deckwulst schaffen die Tondachziegel ein harmonisches Gesamtbild, das weitgehend dem Charakter des alten Schieferdaches entspricht.“ Als besondere Herausforderung im Rahmen der Umsetzung gestaltete sich die Ausführung der Sanierungsarbeiten in zwei Phasen: „Entsprechend hatten wir die Aufgabe, das freigelegte Dach den Winter über mit Planen sicher gegen Feuchtigkeit zu schützen“, blickt Manuel Lennartz zurück. In Langerwehe-Schlich bei Aachen ist das ursprünglich mit Schiefer eingedeckte Dach der Pfarrkirche St. Martinus saniert worden. Bei der Neueindeckung kam der RöbenTondachziegel RHEINLAND anthrazit zum Einsatz. Das stark verwitterte und schadhafte Dach der Kirche (im Bild links der Glockenturm) war dringend sanierungsbedürftig. Kein Vergleich das Dach danach. Die komplexe Dachstruktur mit zahlreichen Mauerwerksanschlüssen, Giebeln und Kehlen. Die Giebel wurden keramisch mit Ortgangziegeln ausgeführt. 15

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Nzg=