FDF DachNews - Ausgabe 1/2022

NEWS DACH 1/22 19 1/22 NEWS DACH 18 Fachregelgerechte Windsogsicherung auch bei Aufdach-Photovoltaikanlagen notwendig Neue esserstep Austrittsstufe macht den Zugang zum Flachdach sicherer Oben auf dem Dach herrschen harte Umgebungsbedingungen: Sturm, Regen, Kälte, Hitze. Einen wirkungsvollen Schutz gegen Wetterextreme stellt eine fachregelgerechte Windsogsicherung mit witterungsbeständigen Sturmklammern aus Metall dar. Diese ist auch dann notwendig, wenn AufdachPhotovoltaikanlagen installiert werden. Lösen sich am Steildach bei Sturm Dachpfannen, ist die beschädigte Eindeckung nur das eine Problem. Oft geht mit starken Windböen auch Regen einher, der durch das beschädigte Dach ungehindert in das Innere des Gebäudes eindringen und Schäden an Sachwerten und der Bausubstanz verursachen kann. Problematisch ist auch das hohe Unfallrisiko, das mit herabfallenden Dachpfannen verbunden ist. Diese können nicht nur Personen verletzen, sondern auch Schäden an parkenden PKWs, dem eigenen Wintergarten oder Carport und den umliegenden Gebäuden verursachen. Versicherungen decken Sturmschäden in der Regel ab, jedoch erst ab Windstärke 8, und nur dann, wenn die Immobilie – und somit auch das Dach – in einem verkehrssicheren Zustand gehalten worden ist. Dies muss im Schadensfall bewiesen werden. Aufdach-Photovoltaikanlage entbinden nicht von Windsogsicherung Magazinierte Seitenfalzklammer 456-2 im Magazinhalter FOS Clipholster Dachdecker- und Zimmereibetriebe, die ein Steildach sanieren oder neu eindecken, sind daher gut beraten, eine Windsogsicherung anzubringen. Diese verhindert nicht nur Sturmschäden, sondern ist gesetzlich vorgeschrieben: Seit 2011 müssen laut der deutschen Fachregel des ZVDH und dem europäischen Eurocode Teilflächen von Steildächern in allen Windzonen, also im kompletten Bundesgebiet, mit Sturmklammern gesichert werden. Durch das Anbringen der mindestens korrosionsgeschützten Metall-Klammern werden die Dachpfannen auf der Traglattung fixiert, sodass sie selbst bei starken Windböen an Ort und Stelle bleiben. Das Unternehmen Friedrich Ossenberg-Schule (FOS) bietet optimal auf die Dachpfanne abgestimmte Sturmklammern für eine fachregelgerechte Windsogsicherung an. Wer sich Planung und Umsetzung vereinfachen möchte, ermittelt die notwendige Sturmsicherung mit dem Berechnungstool Windcheck auf www.fos.de und verwendet magazinierte Sturmklammern. Die Montage mit demMagazinhalter Clipholster reduziert die Montagezeit um bis zu 25 %. Flachdächer und darauf installierte Anlagen, z.B. fü r Photovoltaik oder Klimatisierung, mü ssen regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Fü r noch mehr Sicherheit beim Zugang zum Dach über Flachdachfenster und Lichtkuppeln stellt ESSERTEC, Experte fü r Tageslicht- und Rauchabzugssysteme, die esserstep Austrittsstufe vor. Mit der Neuentwicklung können Immobilienbetreiber den zunehmenden Anforderungen an die Verkehrssicherung von Gebäuden noch besser gerecht werden. Die Austrittsstufe dient zum Einhängen einer Leiter in ein Tageslichtelement, um darüber das Flachdach zu betreten. Anders als bisher marktüblich, wird die innovative esserstep Austrittsstufe von oben im Aufsetzkranz verschraubt statt unter dem Aufsetzkranz befestigt. Durch die höhere Positionierung muss der Nutzer nicht mehr über den kompletten Aufsetzkranz steigen, der nicht selten zur Stolperkante wird, weil er von außen nach innen zuläuft und zudem unten breiter ist. Stattdessen hat die letzte Stufe unabhängig von der jeweiligen Aufsetzkranzhöhe immer eine bequeme Austrittshöhe und erhöht so die Trittsicherheit. Fü r zusätzlichen Halt beim Ein- und Ausstieg sorgt ein in der Stufe integrierter ausklappbarer Handgriff. Wie die Austrittsstufe selbst besteht er aus Stahl und ist somit sehr stabil. Darüber hinaus ist die esserstepAustrittsstufe mit einem Rohrbügel zum Einhängen der Leiter ausgestattet, der deren Wegrutschen verhindert. Einfache Montage und Nachrü stung Dank der einfachen Befestigung oben imAufsetzkranz lässt sich die esserstep Austrittsstufe auch in vorhandenen Lichtkuppeln und Flachdachfenster mit einer Nenngröße von 100 bis 150 cm einfach nachrüsten. Die Größe der Stufe ist an das Format des jeweiligen Aufsetzkranzes anpassbar. Ob Dachgarten oder pflegearmer Sedumteppich ist eine Sache der Statik, der Pflege und der Zielsetzung. Im Neubau kann eine Zusatzbelastung eingeplant werden, bei Bestandsbauten müssen die nutzbaren Reserven der Tragfähigkeit geprüft werden. Auf der durchwurzelungsfesten Abdichtungsoberlage lassen sich mit entsprechenden Gründachsystemen, Dachentwässerung und Vegetation attraktive Dachbegrünungen für Massiv- und Leichtdächer, für große und kleine Flächen dauerhaft sicher umsetzen. Die negativen Auswirkungen der Flächenversiegelung lassen sich mit einer Dachbegrünung als Ausgleichsmaßnahme deutlich mindern. Sie schafft zusätzlichen Lebensraum für Mensch und Tier, entlastet als Wasserspeicher die Entwässerungssysteme, bindet Staub, heizt sich auch bei extremen Temperaturen kaum auf, verbraucht CO2 und sorgt als Sauerstoffproduzent für ein besseres Klima. Photovoltaik auf Gründächern – eine ideale Kombination Millionen Quadratmeter Flachdachflächen könnten viele Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Die Flachdächer von Gewerbe- und Wohngebäuden, aber auch Sport- und Gemeindehallen sind geradezu prädestiniert für die Energiegewinnung mit Photovoltaikanlagen. Dabei ist nicht nur der Eigenverbrauch interessant, sondern auch die Überlassung der Dachflächen an einen Betreiber kann ein lohnendes Modell sein. Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende ist es in jedem Fall. Wer eine Photovoltaikanlage haben möchte, muss auf die Dachbegrünung mit ihren vielen Vorteilen nicht verzichten. BauderSOLAR UK Gründach ist die ideale Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung. Da ein begrüntes Dach für wesentlich niedrigere Umgebungstemperaturen sorgt als vergleichbare Kies- oder Nacktdächer, bleibt auch die Temperatur der Photovoltaikmodule geringer, was zu einem Mehrertrag führt. Viele Dachflächen werden heute leider noch viel zu oft „verschenkt“. Die folgenden Projekte zeigen beispielhaft wie Dachflächen sinnvoll bei entsprechender Gestaltung genutzt werden können: • Stadtwohnung mit Dachgarten Ein Schritt aus der Terrassentür und man steht mitten im Grünen. Der Garten auf der Dachterrasse ist ein wesentlicher Bestandteil des gehobenen Lebensgefühls von zwei exklusiven Wohnungen im obersten Geschoss eines Wohn- und Geschäftshauses. Eine vielseitige Bepflanzung in Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz und Stein steigern den Erholungs- und Erlebniswert auf dem Dach. Ein Dachgarten schafft eben nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern bietet in Form eines zusätzlichen „Wohn-Zimmers“ Erholungsraum mitten in der Stadt. • Bank mit Japandachgarten Auf dem Zwischendach eines Sparkassenneubaus wurde auf nur 170 Quadratmetern ein künstlerisch und technisch anspruchsvoller Japangarten angelegt. Leitgedanke für die Planung dieses Themengartens war „Der Pfad des Lebens“. Er wird durch einen Fußweg auf dem Dach symbolisiert, der teils ruhig und eben, teils unruhig und beschwerlich verläuft – Breite, Struktur und Material wechseln ständig. Im Zentrum des Gartens steht das Yin-und-YangSymbol (chinesische Philosophie: Yang = Sonne, Yin = Schatten). Der Übergang ist fließend) aus schwarzem und weißem Marmorkies. Das Gegensatzpaar wird durch einen Steg verbunden, über den der Weg hinweg läuft. Die Einbeziehung von Pflanzen und symbolischen Motiven macht den Pfad zu einem abstrakten und doch natürlichen Gesamtkunstwerk. • Bildungszentrum unter grünen Dächern Das Haus Sennfeld präsentiert sich als Komplex aus miteinander verbundenen Gebäudeteilen, der sich in seiner Kleinräumigkeit wie ein Dorf harmonisch in die Landschaft fügt. Die begrünten Dachflächen waren von Anfang an ein fester Bestandteil der Planung und unterstreichen diesen Eindruck. Extensiv- und Intensivbegrünungen ergeben eine abwechslungsreiche Dachlandschaft. Ein besonders beliebter Aufenthaltsort ist die Dachterrasse der Cafeteria. Sonnenhut, Lavendel, Schmuckgräser und einige Sommerflieder bilden als Grünfläche in einem Hochbeet einen attraktiven Rahmen für den Terrassenbereich. • Sonnenstrom vom grünen Schuldach Die Nürnberger Johann-Pachelbel-Realschule (Bild ganz oben) ist ein Musterbeispiel einer öffentlich-privaten Partnerschaft: eine Schulanlage im Passivhausstandard, auf dessen Dach eine durchdringungsfrei montierte Photovoltaikanlage mit einer Begrünung natürlich Strom erzeugt. Darunter sorgt eine hochwertige FPO-Kunststoffabdichtungsbahn für dauerhaften und sicheren Schutz. Ein vorbildlich ökologisches Projekt, das zudem besonders wirtschaftlich ist. 7 Standardfarben, weitere 206 RAL-Sonderfarben, glatte oder strukturierte Oberfläche, rund oder kastenförmig: So viel Gestaltungsfreiheit gab es noch nie. Das GRÖMO Entwässerungs- Komplettprogramm aus farbbeschichtetem Aluminium überzeugt durch höchste Qualität und Passgenauigkeit, zudem ist es langlebig und leicht. 2022 wurde das GRÖMO ALUSTAR Portfolio um verschiedene Stutzen und Wasserfangkästen sowie um kastenförmige bzw. vierkantige Komponenten erweitert. Damit sind ab sofort zwei komplette Entwässerungssysteme aus farbbeschichtetem Aluminium im Programm: rund und kastenfö rmig. Von der Dachrinne über das Regenfallrohr bis zum Zubehö r stammt alles aus einem Guss, ohne Materialabweichungen oder Diskrepanzen in der Geometrie. Ob Steildach, Flachdach, klassisch, modern oder puristisch – das GRÖMO ALUSTAR Sortiment bietet vielfältige Möglichkeiten, individuelle Kundenwünsche zu realisieren. Seine sieben Farben – Anthrazit, Hellgrau, Weiß, Moosgrün, Ziegelrot, Oxydrot und Testa di Moro – sind auf alle gängigen Dach- und Fassadensysteme abgestimmt und schaffen ein harmonisches Erscheinungsbild am Haus. Fü r die passende Farbkombination stellt GRÖMO kostenlos einen Farbfächer zur Verfügung. So kann der gewünschte Farbton optimal auf andere Gewerke der Gebäudehü lle angepasst werden. Und für noch mehr Individualität kann aus 206 weiteren Farben des RALFarbraums ausgewählt werden. Die Oberflächen der GRÖMO ALUSTAR Produkte stehen in zwei Versionen zur Auswahl: Seid e ng l ä n z e nd verfügt die glatte SX-Oberfläche über eine große Farbvielfalt mit guter Farbbeständigkeit in allen genannten Farben. Dagegen zeigt die strukturierte TX-Oberfläche ein mattes Erscheinungsbild mit hoher UV-, Farb- und Witterungsbeständigkeit sowie Kratz- und Abriebfestigkeit, in den Farben Anthrazit, Hellgrau und Testa di Moro. Grömo Entwässerung Maximale Auswahl Flachdächer lassen sich vielfältig nutzen. Ob intensiv oder extensiv begrünt, vom Freiluftwohnbereich bis hin zu Biotopen oder als Energielieferant. Das sollte bei der Planung nicht vernachlässigt werden - vielleicht auch aus der Verpflichtung heraus gegenüber Natur und Energiewende? Flachdach als Nutzdach FLACHDACH Die strukturierte TXBeschichtung gibt es in Anthrazit, Hellgrau und Testa di Moro.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Nzg=