2 PRODUKT-NEWS Wie schafft man Chefzeit? Es mag auf den ersten Blick unmöglich erscheinen, Zeit für sich im Tagesgeschäft freizuschaufeln. Dennoch es ist möglich, wenn man sie in Form eines Wertes betrachtet und entsprechend verwaltet und managt. Die Aufteilung in Sachaufgaben und Führungsaufgaben im Verhältnis 90 % zu 10 % hilft. So werden 4 Stunden frei für die „Arbeit am Unternehmen“. Definieren Sie diesen Termin als eine feste Größe in allen Terminkalendern mit dem Titel: „Chefzeit“. Versehen Sie ihn mit dem Label „störfreie Zeit“. Kommunizieren Sie dies offensiv. Bestehen Sie darauf, dass sie respektiert wird. Schalten Sie Ihr Handy aus, leiten Sie das Telefon um und deaktivieren Sie die E-Mailfunktion. Ein Chef muss nicht jederzeit erreichbar sein. Die erfreuliche Nebenwirkung: Sie erziehen Ihre Belegschaft zu mehr Selbstständigkeit. Was tun in der Führungszeit? Entwickeln Sie sich für diese Führungsarbeit Ihre Organisation und Arbeitsmethodik. Teilen Sie diesen Zeitraum ein. Die Struktur könnte wie folgt aussehen: • eine Stunde Reflexion der eigenen Rolle und persönlichen Planung der nächsten Woche. • eine Stunde Controlling der wichtigsten Kennzahlen. • eine Stunde Ermittlung der Engpässe und Probleme in der Firma. • eine Stunde Planung von Aufgaben und Projekten zur Verbesserung von Prozessen und Beseitigung dieser Probleme. Schaffen Sie sich ein Ranking der zu erledigenden Aufgaben; setzen Sie Prioritäten nach Dringlichkeit und Wichtigkeit. Welche Maßnahmen bedürfen einer sofortigen Umsetzung? Delegieren Sie möglichst viele an Mitarbeitende. Ein digitales Aufgabenboard vereinfacht das Managen und Übertragen von Verantwortung. Es erleichtert die interne Kommunikation und spart erheblich Zeit beim Erstellen von Notizen und Mitteilungen. Machen Sie sich immer wieder bewusst, dass dieser Freiraum für Führungsaufgaben unverzichtbar ist. Er macht möglich, über den Tellerrand des Tagesgeschäftes herauszutreten und es mit anderen, kritischen Augen zu sehen und zu analysieren. Die notwendigen Veränderungen werden schnell und deutlich erkennbar. Wie stößt man Veränderungen an? Veränderungen resultieren aus Soll-IstVergleichen, Zielen und der Realisierung von Wünschen. Z. B. die Kundenreklamationen häufen sich; die Krankentage der Mitarbeiter steigen ungewöhnlich; Kosten explodieren; die Anzahl der Konflikte in der Firma weiten sich aus; neue Kunden sollen gewonnen werden; ein neues Produkt platziert oder Prozesse optimiert werden usw. Entscheidend bei der Beurteilung und Priorisierung sind die brennenden Probleme, Zustände, die man nicht belassen darf, weil sie Gewinn, Kunden oder Mitarbeiter kosten. Selbst wenn es nur ein Bauchgefühl ist. Nehmen Sie sich Zeit, schaffen Sie Fakten in Form fundierter Werte. Sie sind der Ausgangspunkt für Entwicklungsziele und deren Messgrößen. Wenn die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung im Team erarbeitet werden, steigt der Umsetzungserfolg. Ansonsten delegieren Sie, was zu tun ist. Hinterlegen Sie alle Aktivitäten mit Terminen und Messgrößen. Sie machen regelmäßige Kontrolle der Entwicklung und des Fortschrittes von z. B. Projekten erst möglich. Voraussetzung für das Gelingen der Umsetzung ist, dass die Planung realistisch und mit dem Tagesgeschäft kompatibel ist. Welche Kultur braucht es, um diese Ziele zu erreichen? Lösen Sie sich von Erwartungshaltungen. Jeder Mensch hat seine eigene Gedankenwelt und eigene Vorstellungen. Und verhält sich dementsprechend. Damit ein Team gut zusammenarbeitet, braucht es eine gemeinsame Kulturfestplatte mit verbindenden Grundwerten. Meiden Sie bei der Auswahl der Grundwerte modische Strömungen. Ausgangspunkt bilden die Ziele und Pläne für die Zukunft. Konzentrieren Sie sich auf wenige Werte, die verstanden werden und erfolgs-optimales Verhalten fördern. Empfehlenswert ist, die Grundwerte wie eine konkrete Handlungsanleitung schriftlich „zu zementieren“ Die Anleitungen lenken das Denken und Handeln der Beteiligten in die gleiche Richtung der notwendigen Resultate und Ergebnisse (z.B. „Kundenorientierung als Leitstern: Meine Leute sind nicht bei mir angestellt, sondern beim Kunden.“). Besprechen Sie mit Ihren Führungskräften, wo und wie die Grundwerte beständig klar kommuniziert werden. Wie arbeiten man richtig und gut zusammen? Sagen Sie STOP zu den zufällig gewachsenen Strukturen und bauen die Firma nicht um Personen herum auf. Menschen, Teams und Unternehmen sind erfolgreicher, wenn sie – ähnlich wie beim Fußball – „gut systematisch aufgestellt“ sind. Es braucht eine formale Organisationsstruktur bestehend aus Standard-Funktionen, Hierarchien, Ebenen, Stellen, Aufgaben. Der passende Stelleninhaber wird fast zu guter Letzt festgelegt. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass in Unternehmen Mehrfachzuständigkeiten „normal“ sind, d.h., ein Geschäftsführer kann zwei Hüte und mehr aufhaben (z.B. Geschäftsleitung und Vertrieb). Verankern Sie alles in einem Funktionsorganigramm, welches bevorzugt Ihre Organisation der Zukunft abbildet. Strukturen geben Mitarbeitern eigene Rollen-Klarheit und Kenntnis, wer der ansprechbare Vorgesetzte ist. Sie steigern mit dieser Strukturmaßnahme nicht nur die Arbeitszufriedenheit, sondern auch die organisationale Effektivität. Was macht gutes Teamwork aus? Neben allen bekannten Spielregeln (z. B. 17 im Fußball) braucht es eine Ritualisierung der verbindenden Kommunikations- und Informationsströme. Ersetzen Sie weitestgehend informelle Tür- und Angel-Gespräche in Ihrer Organisation und führen Strukturen ein. Analysieren Sie: „Wer muss wann, über was, wie lang, wo, mit wem reden?“ Es kann sein, dass eine tägliche Einsatzplanung, ein wöchentliches Freitagsmeeting und eine monatliche Teamleitersitzung zielführend ist. Entwickeln Sie für jedes Meeting einen merkfähigen Namen (z.B. Dagobert-Duck-Check, ParetoKaffee). Sprache schafft Wahrheit und Verbundenheit. Klären Sie, welche Informationen bei einer Besprechung vorliegen müssen und aus welcher Informationsquelle diese stammen. Vermeiden Sie, dass Teilnehmer eigene Dokumente (Exceltabellen) mitbringen. Zum einheitlichen Verständnis braucht es eine durchgängige Datenstruktur, Begriffe und Bezeichnungen. Wie wappnet man sich gut für die Zukunft? „Damit nicht alles so vor sich hinfließt“, braucht es eine bewusste Ausrichtung für jedes neue Jahr. Erarbeiten Sie eine Leitidee (Strategie) und ein Entwicklungsziel mit Messgrößen. Leiten Sie daraus ein Jahresmotto für das kommende Jahr ab. In diesem kurzen Leitsatz wird das wichtigste Ziel auf den Punkt gebracht. Diese Maßnahme bietet die Chance, die gesamte Mannschaft zu motivieren und den Leistungswillen der Mitarbeiter in die gewünschte Richtung zu lenken (Beispiel: „Wir denken weiter.“) Weniger ist immer Mehr. Entscheidend ist die gemeinschaftliche Umsetzung. Stellen Sie mit Ihren Führungskräften sicher, dass Mitarbeiter die unternehmerische Ausrichtung und ihren Beitrag kennen. Noch besser, wenn Mitarbeiter ihren eigenen Erfolg bzw. Fortschritt messen können und bei Tagesende wissen, wie der Tag gelaufen ist. Geben Sie Ihren Mitarbeitern regelmäßig Auskunft über den “Gesundheitszustand” der Firma und feiern Erfolge. Die Autorin: Burga Warrings betreibt gemeinsam mit ihrem Ehemann Uwe Engelhardt die Unternehmensberatung ErfolgsMeisterei mit Sitz in Tutzing am Starnberger See. Seit über 20 Jahren unterstützen die beiden zusammen Handwerks-Unternehmer und Meister, die täglichen Herausforderungen durch bessere Führung besser zu meistern. Ihre Schwerpunktgewerke sind Bauen und Wohnen (Sanitär und Heizung, Holzbau, Dachdeckerei, Metall). Infos: www.erfolgsmeisterei.de Tipp: So geht moderne Führung Wie gelingt es, die unzähligen Aufgaben einfach und schnell zu managen? Digital mit dem Aufgabentool der ErfolgsMeisterei. Ein digitales Aufgabenboard vereinfacht das Managen und Übertragen von Verantwortung. Es erleichtert die interne Kommunikation und spart erheblich Zeit beim Erstellen von Notizen und Mitteilungen. Starten Sie sofort für nur 79,00 Euro im Jahr. Beliebig viele Nutzer + Boards. aufgabentool.erfolgsmeisterei.de 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Kriselnde Konjunkturdaten der Bauwirtschaft lassen das BauHandwerk zittern. Hinzu kommt eine hohe Wechselbereitschaft und niedrige Loyalität vieler Mitarbeiter. All das erfordert eine grundlegende Verhaltensänderung auf der Führungsseite. Unsere Autorin ist Unternehmensberaterin im Handwerk und hat mit 7 Punkten ein Fitnessprogramm zusammen gestellt, wie Sie Ihren Betrieb “Sturmsicher” machen. So machen Sie Ihr Unternehmen 3 Sturmsicher Permo Ultra 145 (SK) Hochwertige Standard-Lösung mit langer Lebensdauer Im Bereich des Standardsortiments bietet die Unterdeckbahn Permo Ultra 145 bzw. Ultra SK den Einstieg in die Klasse A. Ultra 145 (bisherige Bezeichnung Easy 145) ist die mit einem sd-Wert von 0,03 m hochdiffusionsoffene Unterdeckbahn von Klöber. Der Name ist selbsterklärend: Ultra 145 steht für das leichte Gewicht von 145 Gramm pro Quadratmetern. Die Bahn kann gemäß EN 13859-1 bzw. EN 13859-2 als Dach- und als Fassadenbahn eingesetzt werden. Die dreilagige Vlies-FolienKombination auf Basis Polyolefin ist hydrophobiert. Auf der Unterseite ist ein spezielles, stabiles Spinnvlies aufkaschiert. Das ermöglicht eine problemlose Verlegung auf ungeschalten ebenso wie auf geschalten Dächern, aber auch den Einsatz unter Schiefer oder anderen Bedachungsmaterialien in Direktauflage. Permo Ultra 145 gibt es mit und ohne Selbstklebestreifen. Die Doppel-Selbstklebestreifen bieten da, wo ein erhöhtes Anforderungsniveau gilt, zum Beispiel bei Dachgeschossen, die zu Wohnzwecken genutzt werden, doppelte Sicherheit und ermöglichen eine winddichte und energieeffiziente Verklebung, auch bei Feuchtigkeit und Staub. Die rote Banderole um das hellgraue Vlies sorgt für leichte Erkennbarkeit im Lager. Permo Forte 175 (SK) Extra stabil für maximale Sicherheit Den Einstieg in das Premium-Sortiment bietet Permo Forte 175 bzw. Forte 175 SK, die universelle Unterdeckbahn mit maximaler Sicherheit. Die Ergänzung des alten Produktnamens um die „175“ zeigt auch hier auf den ersten Blick das Flächengewicht an. Die vierlagige Vlies-Folien-Kombination ist hydrophobiert und hat zusätzlich eine Gittereinlage auf Basis Polyolefin. Dieses Armierungsgitter zur verzugsarmen und trittfesten Verstärkung macht die Bahn extrem robust. In der Summe ergibt sich eine sehr hohe Nagelausreißfestigkeit bis zu 375 N. Auch dadurch ist die Bahn problemlos sowohl für die Verlegung auf ungeschalten wie auf geschalten Dächern geeignet, aber auch für den Einsatz unter Schiefer, Faserzementdeckung, Stehfalzdeckung oder anderen Bedachungsmaterialien in Direktauflage. Permo Forte 175 SK, die Variante mit doppeltem Selbstklebestreifen, ermöglicht darüber hinaus eine optimal winddichte und energieeffiziente Verklebung auch bei Feuchtigkeit und Staub. Die blaue Banderole um das anthrazitfarbene Vlies signalisiert die hervorragende Leistung eines Premiumprodukts. Permo Extreme 200 SK Spezialbeschichtung für hohe Temperaturbeständigkeit Permo Extreme 200 SK ist die besonders robuste Bahn für maximale Sicherheit. Mit einer wasserabweisenden Spezial-Beschichtung für extreme Belastungen. Die rutschhemmende Beschichtung gewährleistet eine sehr hohe Wasserdichtigkeit und Temperaturbeständigkeit von –40 bis +100 °C. Das ist gerade in Kombination mit Indach-Solaranlagen von Vorteil, wo die entstehende Hitze die Unterdeckbahn zusätzlich belastet. Sie zeichnet sich außerdem durch hohe Reißkraft und Nagelausreißfestigkeit aus, ist naht- und perforationssicher. Mit einem sd-Wert von 0,08 m ist sie hochdiffusionsoffen und erleichtert die Austrocknung der Dachkonstruktion. Der integrierte Klebebereich mit Dichtrand ermöglicht eine schnelle und sichere Lösung zur Erstellung winddichter Verklebungen. Gleichzeitig sorgt der Dichtrand für eine gute Überlappung und verbesserte Wasserableitung. Permo Sec 400 SK Trennlage und Drainageebene für Metalldächer Die hochwertige strukturierte Trennlage Permo Sec Metal SK hat einen neuen Namen: Permo Sec 400 SK. Die bewährten Eigenschaften der vierschichtigen Trennlage für alle hinterlüfteten und nicht hinterlüfteten Metalldächer und Metallfassaden sind geblieben. Die diffusionsoffene, strukturierte Trennlage zwischen der Unterkonstruktion und dem Metall von Stehfalzdeckungen aus Zink, Kupfer, Edelstahl oder Aluminium hat nicht nur die Aufgabe, für optimalen Wasserablauf und die Sauerstoffversorgung der metallenen Dachhaut zu sorgen, sondern auch, das Metall zum Beispiel vor aggressiven Holzschutzmitteln zu schützen oder die Gleitfähigkeit des Metalls auf der Unterlage zu verbessern. Sie verhindert Weißrostbildung und reduziert den Schall. Die hohe UV-Beständigkeit garantiert Langlebigkeit bereits ab der Montage. Permo Sec 550 SK Trennlage in fünf Schichten für schwere Fälle Die 550 g schwere Permo Sec 550 SK ist eine fünflagige Vlies-Folien-Kombination auf Basis von hydrophobiertem Polyolefin mit einem aufkaschierten Wirrgelege aus robustem Monofilament. Sie ist regensicher und zugleich diffusionsoffen (sd-Wert ca. 0,03 m). Die Bahn hat eine Doppelfunktion: Sie ist Montagedeckung und Drainageebene in einem. Sie perfektioniert als strukturierte Trennlage die Trennung von Metalldeckung und Unterkonstruktion und ermöglicht sowohl einen optimalen Wasserablauf als auch die optimale Sauerstoffversorgung der Metallunterseite. So kann sich die materialtypische Patina bilden. Darüber hinaus reduziert Permo Sec 550 SK die Schallbelastung, verhindert Heißwasserkorrosion und gleicht Unebenheiten wie Nägel oder Holzschüsselungen aus. 5 x Klöber Unterdeckbahnen Für jedes Dach der richtige Schutz Mit Permo von Klöber sind Dachdecker immer auf der sicheren Seite. Denn das Permo-Sortiment an Unterdeckbahnen deckt praktisch jeden Anwendungsfall ab – im Standard- ebenso wie im Premium-Sortiment. Ultra 145, Forte 175, Extreme 200 SK, Sec 400 SK und Sec 550 SK gibt es in bewährter Qualität – und jetzt auch im neuen Markenauftritt mit einem Face-Lift in punkto Produkt- und Verpackungsdesign. 1. 2. 3. 4. 5. MANAGEMENT
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Nzg=