22 Das höchste Drehrestaurant der Welt - Threes!xty an der Bergstation Mittelallalin – liegt 3.457 Meter über dem Meeresspiegel inmitten der Walliser Alpen im beliebten Skigebiet Saas-Fee. Die 1.300 m² große Dachterrasse des Restaurants wurde mit Hilfe einer dauerhaft sicheren EPDM-Abdichtung saniert, so dass Besucher nun auch wieder auf 200 Außenplätzen die WinterSkisaison genießen können. Die Voruntersuchung zur geplanten Dachterrassensanierung des Drehrestaurants zeigte, dass der alte Aufbau der frei bewitterten Terrasse komplett erneuert werden musste. Er beinhaltete eine bituminöse Dampfsperre, darüber eine PIR/PUR Dämmung und eine Abdichtung aus PVC-Bahnen mit einer oberseitigen Schutzlage, auf der ein 6 cm dicker Zementüberzug aufgebracht worden war. Den Abschluss bildete ein Verbundsteinpflaster, eingebettet in 5 cm Feinsplitt. Undichtigkeiten in der PVC-Abdichtung sowie eine nicht mehr funktionstüchtige Dampfsperre hatten dazu geführt, dass die Dämmung über die Jahre komplett durchfeuchtet worden war. Zusätzlich war die Terrasse durch regelmäßige Frosteinwirkung so stark beschädigt worden, dass Wasser ins Gebäudeinnere eindrang und eine Komplettsanierung unumgänglich wurde. Herausforderung Höhenlage Die vorliegende Sanierungsaufgabe brachte infolge der exponierten Lage des Restaurants auf einer Höhe von knapp 3.500 Metern besondere Anforderungen mit sich; sowohl im Hinblick auf die Baumaterialien als auch auf die Ausführung. Alle Materialtransporte mussten Für die Abdichtung der 1.300 m2 großen Dachterrasse wurde RESITRIX CL eingesetzt, für die An- und Abschlüsse RESITRIX SK W. Zahlreiche Ecken im Anschlussbereich zum Drehrestaurant – dank handwerklicher Sorgfalt und leichter Verarbeitung von RESITRIX SK W kein Problem. Dachterrasse mit EPDM Abdichtung auf alpinem Niveau Schutzschicht übernehmen, wurde abschließend Verbundsteinpflaster im Feinsplittbett als Nutzschicht verlegt. Um die Lagesicherheit des Schichtenpaketes zu gewährleisten, wurden jeweils nur kleine Flächenbereiche mit allen Funktionsschichten Zug um Zug verlegt. Anschließend wurden diese Teilbereiche mit Abschottungen versehen, eine Maßnahme, die die Unterläufigkeit der Abdichtung begrenzt. Zusätzliche Abschottungen wurden auch in den Bereichen der Terrassenabläufe vorgenommen. Die gewählte EPDM-Abdichtungsbahn besitzt zusätzlich eine unterseitige Polymerbitumenschicht, die nicht nur für die Heißluftverschweißung der Nahtverbindungen genutzt wird, sondern auch für die Herstellung von Abschottungen. Dabei wurden die Bahnen über die Stirnseiten der Wärmedämmplatten bis auf die bituminöse Dampfsperre geführt und abschließend mit Heißluft aufgeschweißt. Die Verschweißbarkeit ist über die gesamte Bahnenbreite der RESITRIX Abdichtungsbahnen gegeben. Die An- und Abschlüsse der Terrassenfläche an die umlaufende Attika und an die Wand des angrenzenden Restaurantbereiches wurden abschließend mit der selbstklebenden Bahnenvariante RESITRIX SK W Full Bond ausgeführt. Die abrutschsicher verklebbaren Streifen konnten dabei wiederum mittels Heißluft wasserdicht mit der Flächenabdichtung verschweißt werden. Das betraf auch die mit separaten Formteilen auszubildenden Eckbereiche. per Helikopter bewältigt werden – der Abtransport des beim Rückbau der Terrasse anfallenden Bauschutts wie auch die Anlieferung der neuen Baustoffe. Damit verbunden war ein enorm hoher Kostenaufwand sowie teils sehr enge Zeitfenster durch rasch wechselnde Wetterlagen – entsprechend sollte der für die Sanierung benötigte Materialumfang möglichst begrenzt werden. Die Neuabdichtung sollte eine überdurchschnittlich hohe Nutzungsdauer aufweisen und ohne zwischenzeitliche Instandhaltungsmaßnahmen auskommen. Eine Lage Sicherheit Ursprünglich war eine zweilagige Bitumenabdichtung für die Instandsetzung der Terrasse vorgesehen. Nach sorgfältiger Abwägung sämtlicher werkstofflichen und verlegetechnischen Aspekte fiel die Entscheidung der Bauherren jedoch auf eine einlagige Abdichtung aus dem Synthesekautschuk EPDM. Ein Material, das für Extreme entwickelt wurde – dieser Alleskönner ist nicht nur dauerelastisch ohne Weichmacher und kälteflexibel bis -40 °C, sondern mit einer vom unabhängigen Prüfinstitut Süddeutsches Kunststoff-Zentrum (SKZ) zertifizierten Gebrauchsdauer von über 50 Jahren äußerst langzeitbeständig. Zudem ist keine offene Flamme bei der Verlegung erforderlich. Das Aufbrennen herkömmlicher Bitumenschweißbahnen wäre unter den genannten Höhenverhältnissen wegen der zu erwartenden hohen Windbelastung und des Sauerstoffmangels nur schwer zu realisieren gewesen. Durch den reduzierten Materialtransport gegenüber einer zweilagigen Abdichtung konnten zahlreiche Helikopterflüge und somit Transportkosten eingespart werden. Heißluftverschweißung bei Kälte Nach dem kompletten Rückbau des vorhandenen Schichtenaufbaus bis zur Tragkonstruktion wurden, mit Ausnahme der Dampfsperre, alle neuen Lagen bzw. Schichten lose verlegt. Die Dampfsperrbahn wurde auf einem vorher aufgebrachten Bitumenvoranstrich vollflächig aufgeschweißt und anschließend eine Wärmedämmung aus PUR/PIR-Platten mit beidseitiger Aluminiumkaschierung angeordnet. Als Terrassenabdichtung in der Fläche kam die EPDM-Abdichtungsbahn RESITRIX CL von CARLISLE zum Einsatz. Hierbei mussten ausschließlich die Nahtverbindungen mittels Heißluft verschweißt werden; dies konnte auch sehr gut bei tiefen Temperaturen durchgeführt werden. Auf Drainagematten mit unterseitiger Vlieskaschierung, die gleichzeitig die Funktion einer Auf dem Dach einer Schule in Hamburg stellten die Mitarbeiter der Firma ISOHAUS Bedachungen GmbH & Co. KG im Herbst 2022 eine Dach-Wand-Anschlussleiste zu einem Nebengebäude her. Dafür verwendete die Firma erstmalig FLECK ECO FORM EASY, den innovativen, selbstklebenden Walzbleiersatz für Wand, Kamin, Kehle, Fenster, Gaube und vieles mehr. Im Vergleich zu herkömmlichen Wand-KaminAnschlüssen ist das Produkt aus hochwertigen Recyclingrohstoffen nachhaltig hergestellt – und sehr flexibel bzw. formbar. In der Praxis kam das Produkt bei den Dachspezialisten sehr gut an: „Gutes Zeug“, lautete nur eine von vielen Würdigungen der beteiligten Dachdecker vor Ort. Dass bei Arbeiten an Gebäuden der Nachhaltigkeitsgedanke eine immer größere Rolle spielt, ist nicht neu. Das gilt insbesondere bei öffentlichen Objekten – und somit auch bei Schulgebäuden. FLECK ECO FORM EASY wird auf der Basis von recyceltem Polyvinylbutyral (PVB) hergestellt, einem Hochleistungskunststoff, der aus hochwertigen Automobil-Verbundglas-Folien in einem speziellen Recyclingverfahren gewonnen wird. Zur Verstärkung kommt ein stabiles und zugleich leicht formbares AluminiumStreckmetall zum Einsatz. „Superschnelle“ und einfache Verarbeitung Den Dacharbeitern fiel bei der Verarbeitung vor allem die vergleichbar hohe Festigkeit bei gleichzeitig sehr guter Formbarkeit positiv auf. „Die Verlegung ging – im Vergleich zu Blei – superschnell und ECO FORM EASY ließ sich einfach anformen und zuschneiden“, sagt Dachdecker Wladimir Kleer, der für ISOHAUS tätig ist. „Es reichte ein einfaches händisches Andrücken bzw. eine präzise Ausformung mit dem LatthammerStiel.“ Sein Kollege Sylvester Kawka bringt es auf den Punkt: „Gutes Zeug!“ Das positive Urteil aus der Praxis bestätigt u. a. die Erfahrungen des FLECK-Außendienstmitarbeiters und gelernten Dachdeckers Daniel Bläsing: „Testverlegungen haben uns gezeigt, dass durch die gute Formstabilität und Steifigkeit von ECO FORM EASY eine Aufstellung und Formung einer Quetsch- oder Winkelstehfalz genauso gut möglich ist wie bei einem handelsüblichen Walzblei. Eine homogene Verbindung zweier ECO FORM EASYZuschnitte lässt sich zudem einfach und dauerhaft mit einem Heißluftgerät herstellen. Das ermöglicht eine Vielzahl von weiteren, anspruchsvollen Einsatzmöglichkeiten in der Steildachabdichtung.“ Vorteile von FLECK ECO FORM EASY • einfacher zu verarbeiten und zu transportieren, da bis zu 75 Prozent leichter als Walzblei (nur ca. 4 kg/Rolle) • sehr gute Dehnfähigkeit – ohne Rissbildung • leicht mit stabiler Schere zu schneiden • durch die Butylklebestreifen leicht zu montieren und einfach zu formen • optimales Preis-Leistungs-Verhältnis • langlebig, da UV- und witterungsbeständig • in den Farben Bleigrau, Schwarz und Ziegelrot verfügbar Dach-Wand-Anschlüsse einfach herstellen Die nachhaltige Alternative zum Walzblei ECO FORM EASY wurde zunächst auf die richtige Länge gekürzt und dann bereits grob angedrückt, damit es nicht verrutscht. Es lassen sich sogar alle Details der Dachpfannen formschlüssig herausbilden. Zum Schluss wurde noch eine Anschlussleiste angebracht, damit ablaufendes Wasser von der Fassadenfläche fachgerecht abgeleitet wird. Geschlossener Recyclingkreislauf Überzeugt hat ECO FORM EASY auch in ökologischer Hinsicht: „Dass das Produkt nach jahrzehntelangem Einsatz vom Hersteller Leadax wieder vollständig recycelt werden kann, reduziert nicht nur die globale Abfallmenge, sondern ist auch ein echtes Verkaufsargument bei unseren Kunden“, weiß Matthias Alms. Er ist Geschäftsführer beim Dachdeckerbetrieb ISOHAUS Bedachungen GmbH & Co. KG: „Das Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit wächst bei Auftraggebern immer mehr.“ Die Nachhaltigkeit von ECO FORM EASY wurde kürzlich auch vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. bestätigt und das Produkt mit dem „ZVDH-Nachhaltigkeitszertifikat“ ausgezeichnet. 23
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Nzg=