FDF DachNews - Ausgabe 3/2023

21 20 NEWS DACH 3/23 FLACHDACH Bei Zusmarshausen im Landkreis Augsburg entsteht direkt an der A8 der Sortimo-Innovationspark mit einer der größten Elektroladestruktur der Welt bezüglich Ladepunkte, Ladeleistung und Ladegeschwindigkeit. Der Schnellladestandort vereint Infrastruktur für E-Mobilität mit regionalem Energiemanagement und digitalem Einkaufs- und Arbeitserlebnis. Bauherr ist die Sortimo international GmbH. Das Unternehmen ist unter anderem bekannt für Fahrzeugeinrichtungen und Ordnungssysteme für Handwerker in der Automobilindustrie. Das große Areal bietet zukünftig Platz für 144 Ladepunkte. Dadurch wären am Sortimo Innovationspark Zusmarshausen (SIZ) 4.000 Ladevorgänge pro Tag möglich. Dies entspricht einer Energiemenge von 88 Millionen Kilowattstunden pro Jahr mit einer Fahrleistung von circa 420 Millionen Kilometern pro Jahr. Innovative Technik bietet auch das Dach. Der gesamte Dachaufbau mit Begrünung und Absturzsicherungen für Beton- und Stahldach stammt von Bauder. „Das können nur wir“, freut sich Bauder Fachberater Heinz Forster über die kompetente Zusammenarbeit für dieses herausragende Projekt. „Wir können materialübergreifend beraten und liefern. Das gibt Bauherren und Verarbeitern die größte Sicherheit und einen Ansprechpartner für Beratung und Gewährleistung.“ Forster konnte sich bereits früh in der Planungsphase einbringen. Planer und Dachspezialist entschlossen sich für einen gefällelosen Dachaufbau, um die Dachränder schmal zu halten. Die Ausschreibung gewann die Augsburger Gebler GmbH - Partner für Dach & Fassadenbau, die bereits das Sortimo Produktionsgebäude bedacht hatte. „Wir arbeiten viel mit Bauder“, so Niederlassungs- und Projektleiter Martin Rusp. „Alle Komponenten lassen sich in ihrer verarbeiterfreundlichen Qualität einfach und dadurch sicher verarbeiten. Das spart Zeit und vermeidet Fehler.“ Dauerhafte Dächer sind nachhaltig Damit die Dächer dauerhaft sicher sind, wurde in Zusmarshausen nur beste Qualität verarbeitet. Denn Hochwert ist nachhaltig: was lange hält, produziert keinen Abfall und verbraucht keine Ressourcen für die Neuproduktion. Für die weit ausladende Stahlkonstruktion mit Trapezblech des Vordachs über den Ladestationen wurde eine zweilagige Bitumenabdichtung aus der kaltselbstklebenden ersten Abdichtungslage bauderTEC KSA DUO 35 und der wurzelfesten Oberlagsbahn BauderPLANT E unter dem mehrschichtigen, extensiven Gründachaufbau gewählt, außerdem wünschte der Auftraggeber eine Absturzsicherung ohne Dachdurchdringung. Deshalb kam hier die auflastbeschwerte Absturzsicherung BauderSECUTEC QUAD-30 GD zum Einsatz. Das Betondach des angrenzenden Hauptgebäudes erhielt zusätzlich auf der robusten Dampfsperre Super AL-E plus eine hocheffiziente Dämmung aus BauderPIR FA TE 160 unter der gleichen zweilagigen Bitumenabdichtung und Begrünung. Als eine Absturzsicherung ohne Dachdurchdringung wählte man hier die auflastbeschwerte BauderSECUTEC Vario 45. Robuste Dampfsperre und Hocheffiziente Wärmedämmung mit PIR Um jede Diffusion von innen auszuschließen, schweißten die Gebler-Mitarbeiter die robuste Elastomerbitumen-Dampfsperrschweißbahn Super AL-E PLUS auf den mit dem Voranstrich Burkolit V vorbehandelten Betonunterbau auf. Darauf verklebten sie die 16 cm dicken BauderPIR Wärmedämmplatten. PU-Hartschaum ist der beste Dämmstoff für die hohen Anforderungen an Umweltschutz und Energieeinsparung des Bauherrn. Dank seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit von 0,023 W/mK ist PIR hocheffizient, seine Dämmwirkung sichert schon bei geringsten Dicken eine hohe Energieeinsparung. „Die Wärmedämmelemente aus BauderPIR FA TE sind unschlagbar in ihrer Dämmwirkung, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Dabei sind sie druckfest und leicht, lassen sich gut transportieren, einfach sägen und wärmebrückenfrei verlegen“, so Projektleiter Rusp. Im Auftrag der Gebler GmbH übernahm die Dach- und Gartengestaltung Stoewahs GmbH & Co.KG aus Poing die Begrünungsarbeiten mit einem mehrschichtigen Aufbau aus BauderGREEN Systemkomponenten: PE 02 Trennfolie, FSM 600 Faserschutzmatte, WSP 50 Wasserspeicherplatte, FV 125 Filtervlies, 8 cm LBBE und einer Begrünung aus Sedumsprossen. Auf der Trennlage schützten die Handwerker die Dachabdichtung mit einer lose verlegten 600 g Faserschutzmatte gegen mechanische Beschädigung. Darauf folgte die Wasserspeicherplatte mit integrierter Dränfunktion. „Die fünf Zentimeter hohe WSP 50 kann zusammen mit der Vegetationsschicht viel Wasser aufnehmen und ist damit ideal für die langsame Verdunstung“, schätzt der Fachberater den klimafreundlichen Aufbau. Das folgende Filtervlies verhindert das Einschlämmen von Feinteilen, sichert so deren dauerhafte Funktion. Die nun folgenden 8 cm mineralisches Schüttstoffgemisch für mehrschichtige Extensivbegrünungen bieten der Sedumsprossenmischung optimale Wachstumsbedingungen. Als Absturzsicherung für die jährlichen Wartungsoder Pflegemaßnahmen wurde die neue BauderSECUTEC QUAD-30 GD ausgewählt. Bei diesem optisch unauffälligen System werden die Stützen durchdringungsfrei montiert und vom Gewicht des Gründachaufbaus gehalten. Auf diesen Stützen wurde für PSA-Nutzer ein überfahrbares, attikaparalleles Schienen- bzw. Seilsystem angebracht. Der grüne Gedanke für saubere Mobilität steht beim Sortimo-Innovationspark im Vordergrund. Deshalb bleibt von der Autobahn aus alles grün. Die großen geschwungenen Dächer passen sich bestens in die Landschaft ein, während ihre Begrünungen anfallendes Regenwasser gleich einem Schwamm aufsaugen. Dies ermöglicht eine langsame Verdunstung und Rückführung der Niederschläge in den natürlichen Wasserkreislauf. Ein bisher unterschätzter Beitrag zur Klimaverbesserung, denn der Abfluss des Wassers in Kanalisation und Versickerungsgebiete befeuert den Teufelskreis Klimakrise und Extremwetterereignisse. Eine Dachbegrünung schützt aber auch die Dachabdichtung vor Temperaturextremen, UV-Strahlung und mechanischer Beschädigung und verlängert so ihre Lebensdauer ganz wesentlich. Sie senkt die CO2-Belastung und produziert Sauerstoff, bindet Staub und Schadstoffe. Als natürliche Klimaanlage dämmt sie im Winter und schützt im Sommer vor Hitze und spart damit Energie. In Zusmarshausen an der A8 im Landkreis Augsburg ist mit dem Sortimo-Innovationspark eine der weltweit größten Elektroladestationen mit 144 Schnellladestationen entstanden. Auch das Dach präsentiert sich innovativ: Eine umweltfreundliche Begrünung auf einem hochwertigen Dachaufbau mit zweilagiger Bitumen-Abdichtung sowie entsprechenden Absturzsicherungen zeigen, wie die “Tanke der Zukunft” aussieht. Zweilagige Bitumenabdichtung für höchste Sicherheit Als erste Abdichtungslage auf der Wärmedämmung kam die vollflächig kaltselbstklebende Spezial-Elastomerbitumenbahn BauderTEC KSA DUO 35 zum Einsatz. Sie lässt sich ohne Brenner sauber und schnell verlegen. Die 3,5 mm dicken Bahnen wurden von den Dachdeckern nach dem Abziehen der unterseitigen Folie mit der Dämmung verklebt. Die starke Klebekraft der Kaltselbstklebemasse sorgt für eine sofortige sichere Verbindung. „Die variable Nahtverklebung rot oder blau erlaubt jederzeit die zeitsparende Kaltverklebung oder die Verschweißung der Nähte für eine sichere Notabdichtung. Das erleichtert die Planung“, erklärt Forster die Verarbeitungsvorteile. Durchwurzelungsfeste Abdichtungs-Oberlage Zum sicheren Abschluss des Flachdachaufbaus wurde eine hochwertige Abdichtungsoberlage mit integriertem Durchwurzelungsschutz auf der ersten Abdichtungslage vollflächig verschweißt. Die technischen Werte der BauderPLANT E liegen weit über den DIN-Anforderungen. Sicherheit auf dem Betondach gibt das Absturzsicherungssystem Vario 45. Die schnelle, durchdringungsfreie Montage ohne Flämm- oder Klebearbeiten des mit Betonplatten auflastgehaltenen Systems gefiel den Verarbeitern ganz besonders. Das Stahldach bekam die gleiche Bitumenabdichtung. Da hier keine Dämmung nötig war, wurde die erste Abdichtungslage direkt auf den Obergurten des Trapezblechs verklebt. Es folgte wiederum die Oberlage BauderPLANT E. Begrünter Ladepark Mehrschichtige extensive Dachbegrünung: So wirds oben grün Verlag: Verlag Schensina, Marcus Schensina Erlengrund 282, 48308 Senden, • Telefon: 02597/99123-0 • Fax: -21 • E-mail: mail@schensina.de Chefredakteur: Marcus Schensina Herausgeber: FDF-Dienstleistungsgesellschaft mbH, Rathausstraße 5, 57234 Wilnsdorf Tel.: 02739 / 8932-0, Fax: -33 Geschäftsführer: Heinz Slink www.fdf-dach.de Die in den DACH NEWS veröffentlichten Beiträge, Bilder und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Ein Nachdruck, auch in Auszügen, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlages erlaubt. Namentlich oder anderweitig gezeichnete Beiträge sowie Zitate geben nicht in jedem Fall die Meinung der Herausgeber/Redaktion wieder. Alle Warenangaben und Daten (sie basieren auf Herstellerangaben) sind vorbehaltlich und ohne Gewähr. Irrtümer können nicht ausgeschlossen werden. Farbabweichungen zu den Originalfarben sind drucktechnisch bedingt. Zwischenzeitliche Modelländerungen sind möglich. Ein Modellanspruch ist ausgeschlossen. Rechtsansprüche - gleich welcher Art - können aus einer Veröffentlichung nicht abgeleitet werden. © Copyright by Verlag SCHENSINA Impressum Weniger Heizkosten, mehr Wohnkomfort: Mit dem Roto Außenrollladen für Dachfenster der Designo und RotoQ Reihe sind energieeffiziente Wohlfühlräume auch in der kalten Jahreszeit einfach realisierbar. Die langlebige Premiumlösung ist schnell montiert und schützt mit robusten Alu-Lamellen vor einem Eindringen der Kälte in das Wohnungsinnere. Ob direkt mit dem Einbau eines langlebigen Designo oder RotoQ Dachfensters oder als nachträglich montierte, zusätzliche Energieeinsparmaßnahme: Der Außenrollladen von Roto ist von Profis jederzeit in wenigen Schritten einfach und sicher von innen verbaut. Dann verhindert er mit doppelwandigen Alu-Lamellen, dass kalte Luft auf die Fensterscheibe trifft und diese den unerwünschten Temperatureinfluss zu einem gewissen Anteil ins Wohnungsinnere abgibt. Zudem lassen sich Räume vollständig verdunkeln. Dabei bleibt selbst bei geschlossenem Rollladen das Öffnen des Dachfensters zum regelmäßigen Stoßlüften möglich. In Sachen Bedienkomfort überzeugt der Roto Außenrollladen ebenfalls: Die Außenausstattung wird je nach Wunsch manuell, elektrisch durch den Anschluss an das Stromnetz mit kabelgebundenem Taster oder über Funk mittels Fernbedienung geöffnet und geschlossen. Im Lieferumfang der Variante Designo Solar, 2020 Testsieger im Vergleichstest des TÜV Rheinland, ist ein bereits eingelernter Wandsender enthalten. Die Stromversorgung wird hier durch ein Solarmodul und einen wiederaufladbaren Akku mit „Easy Charge“-Funktion gewährleistet. Der Akku wird bei Bedarf entnommen und per Micro-USB-Kabel aufgeladen. So bleibt das System zuverlässig einsatzbereit. Mit Roto Außenrollladen bleibt die Kälte draußen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Nzg=