NEWS DACH 3/24 Der Besitz eines Gartens in Amsterdam ist eher die Ausnahme als die Regel. Da auch Wohnraum in der dicht besiedelten Stadt knapp ist, werden immer mehr kreative Lösungen erarbeitet, um diesen zu erweitern. Die Architekten von CC-studio haben mit Spiegeln und großen Fenstern ein wunderschönes Gartenstudio in Watergraafsmeer geschaffen, das mit Fetthenne bedeckt ist. Spiegel im Garten: Das Studio bietet zusätzlichen Wohnraum, nimmt aber so wenig Platz wie möglich im Garten ein. Durch den Einsatz von Spiegeln wird dieser Eindruck noch verstärkt. Die Spiegel reflektieren Licht und Grün, sodass alles optisch größer erscheint, als es tatsächlich ist. Durch die Größe der Fenster im Eingangsbereich kann man direkt in das Studio blicken, was dem Garten mehr Tiefe verleiht. Tageslicht im Überfluss: Die Studioräume werden teilweise als Büro- und Lagerraum genutzt. Die drei im Büro installierten FAKRO-Flachdachfenster sorgen für viel natürliches Licht und steigern die Produktivität beim Arbeiten. Im Dach über dem Stauraum befinden sich vier weitere Flachdachfenster. Das natürliche Tageslicht im Inneren erhält damit einen fließenden Übergang zum Außenbereich. An der Seite des Gebäudes wurde eine zusätzliche Terrasse angelegt, die es ermöglicht, bei schönem Wetter draußen zu sitzen. Fazit: Mit FAKRO Flachdachfenstern ergeben sich viele Möglichkeiten, kreative Wohnräume mit schönstem natürlichem Licht zu erschaffen. Das Gartenstudio Vermehrte Starkregenereignisse. Überflutungen. Und immer mehr Kommunen, die mit Einleitbeschränkungen reagieren. Sita Retentionssysteme „parken“, die Regenspende auf dem Dach und leiten sie zeitverzögert in die Kanalisation ein. Fest steht Retentionslösungen für flache Dächer werden nicht nur durch den Klimawandel immer bedeutender. Straßengullys, die zu Wasserspeiern werden. Ein immer öfter gesehenes Phänomen, wenn die städtische Kanalisation überlastet ist. Die Produktfamilie SitaRetention wurde entwickelt, um das Wasser systematisch auf dem Dach zurückzuhalten und zeitversetzt abzuleiten. Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. tention Gründachschacht, der für intensive und für extensive Begrünungen verfügbar ist. Die geschlossene Abdeck- und Wartungsplatte schützt vor unerwünschtem Regenwasser- und Fremdkörpereintrag – aber vor allen Dingen vor Lichteinfall und Veralgung bzw. Vermoosung, welche die Funktion stören können. SitaRetention Twist regelt die Retention im Handumdrehen Mit einem Dreh wird die skalierte, gelochte Einstellscheibe exakt auf die von der Kommune erlaubte Abflussmenge eingestellt. Je nach Einstellung der Edelstahl-Drehscheibe werden die Abflusslöcher, und die damit definierte Abflussmenge, größer oder kleiner. Praktisch ist, dass der eingestellte Wert auf der eingravierten Skala des Einstellschiebers ablesbar ist. Die dazugehörige Abflussmenge lässt sich aus einer Tabelle entnehmen. Bei Fragen hilft die Sita Anwendungstechnik. Parameter, die in die Berechnung einfließen, sind u.a. die in der Region zu erwartende Regenmenge, die erlaubte Stauhöhe und die Wasserlast, die am Standort in die Kanalisation eingeleitet werden darf. Sollten sich die kommunalen Einflussbedingungen ändern, kann SitaRetention Twist mit einem Dreh nachjustiert werden. SitaRetention Twist wird einfach in den Freispiegelgully eingesetzt. Werkzeug ist dafür nicht erforderlich. Bei Dächern ohne Auflast bilden eine Regenschutzhaube und ein Kiesfang den Abschluss. Bei Dächern mit Auflast, z. B. begrünten Dächern, kommt der SitaRetention Gründachschacht mit der geschlossenen Deckplatte zum Einsatz. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten mit dem SitaMore Anstauring Notentwässerung ist Pflicht. Aber auf Gründächern ist dafür oft nicht viel Platz. Hier kommt der SitaMore Anstauring als platzsparende Alternative zum Einsatz. 300 mm hoch wird er bauseits auf Länge gekürzt. Gefertigt aus schwarzem PE-HD, robust gegen UV-Strahlung und andere Umwelteinflüsse, ist das dunkle Bauteil im Gründachschacht quasi unsichtbar. In Kombination mit dem SitaRetention Twist eignet er für einen planmäßigen Daueranstau auf dem Retentions-Flachdach. Abflusswächter: Je nach gewünschter Entschleunigung der Entwässerung verfügt SitaRetention Fix über eine oder mehrere Bohrungen. Schutz vor Lichteinfall und Vermoosung: Die geschlossene Abdeckplatte des SitaRetention Gründachschachts sorgt dafür, dass die Retention planmäßig laufen kann. Der montagefreundliche Roto Flachdachausstieg Designo überwindet Raumhöhen von bis zu 330 cm und ermöglicht mit der stabilen Holztreppe einen komfortablen und sicheren Aufstieg aufs Dach. Profis und ihre Bauherren haben die Wahl zwischen vier Standardgrößen oder der passenden Maßanfertigung. Der Roto Flachdachausstieg Designo wird einbaufertig und mit einem umfassenden ProfiEinbaupaket geliefert, das die fehlerfreie Montage erheblich erleichtert und effizienter gestaltet. Das Paket umfasst eine Einbaulehre, die für das perfekte Aufmaß sorgt, sowie serienmäßige Montage-Ösen, die den Transport am Kran erleichtern. Aufsetzwinkel gewährleisten eine optimale Passung, während ein Stufenkeil das präzise Ausrichten des Lukenkastens ermöglicht. Ein Anschlussprofil sorgt für sicheres Dämmen und Abdichten. Optional ist eine maßgeschneiderte Klemmschiene erhältlich, die das sichere Klemmen der Dachhaut gewährleistet. Ergänzend zur hohen Materialqualität und der damit einhergehenden Langlebigkeit ist die hohe Energieeffizienz ein echter Pluspunkt des Flachdachausstiegs: Er hält kalte Luft und Feuchtigkeit aus den Innenräumen zuverlässig wie ein Fenster fern (geprüft durch das ift Rosenheim). Außerdem erreicht das Bauelement unter anderem dank Wärmedämmung in den Deckeln, dreifacher umlaufender Dichtung und Sechs-Punkt-Verriegelung einen U-Wert von 0,29 W/m²K und damit das Energie-Label A. So einfach, wie der Flachdachausstieg eingebaut ist, so komfortabel ist damit auch der Weg Roto Flachdachausstieg Designo aufs Dach: Der feuchteresistente Lukendeckel wird einfach mit dem Bedienstab geöffnet und die dreiteilige Holzleiter ausgeklappt. Handlauf, stabile Trittstufen mit Antirutschprofil sowie rote Stufenengel schaffen Sicherheit und unterstützen die Langlebigkeit. In unauffälligem Weiß und deckenbündig verbaut, passt sich die Premiumlösung im geschlossenen Zustand optimal dem Wohnraum an. 19 18 Sita Retentionsprinzipien: Regenparken auf dem Flachdach „Steile Drives – steile Dächer“ Dachdecker-Golfturnier in Mecklenburg-Vorpommern Zu einem für das norddeutsche Dachdeckerhandwerk erstmals ausgerichteten Golfturnier luden die Benders Deutschland GmbH und Dörken GmbH & Co. KG am 14. September in das traumhaft gelegene Golfresort Van der Valk in Serrahn ein. Der Landesinnungsverband Mecklenburg-Vorpommern unterstützte die Idee mit organisatorischem Knowhow. Austragungsort war die 18-Loch Anlage mit einer atemberaubenden Aussicht über den Serrahner See und der angrenzenden Hügellandschaft. Bei idealen Platzbedingung gingen 19 Teilnehmer aus MV, Berlin und mit Axel Torge sogar ein Spieler von der Insel Sylt an den Abschlag. Bei sonnig-windigem Wetter kämpften die Teilnehmer auf rasanten Fairways und magischen Greens um die begehrten Preise. Erholung und Spielspaß waren ständige Begleiter auf den 18 Spielbahnen, die trotz zahlreicher Hindernisse, wie Wasser, Bunker oder diverser Gehölze, der guten Laune unter den Spielern nichts anhaben konnten. Beim anschließenden 3-Gänge-Menü verkündeten Kjell Schlichter von Benders und Peter Graumann von Dörken die mit Spannung erwarteten Ergebnisse und überreichten den Erstplatzierten in der Brutto- und Nettowertung hochwertige Preise. Jan Schäfer-Röhrig aus Torgelow konnte sich in der Bruttowertung mit einer beeindruckenden Leistung bei den Herren durchsetzen, während bei den Damen Ulrike Pawlitzki aus Berlin triumphierte. Die Nettowertung entschied Andreas Knirk aus Güstrow für sich. In den vom Landesinnungsverband ausgelobten Sonderwertungen gab es ebenfalls Grund zur Freude: Ronald Winkler aus Laage gewann den Longest Drive und Jan Schäfer-Röhrig konnte auch den Nearest to the Pin für sich entscheiden. „Die Spielerinnen und Spieler haben ihr Bestes gegeben und konnten die besonders familiäre Atmosphäre bei spätsommerlichem Wetter genießen. Insgesamt war es ein spannender Wettbewerb, der unter den Teilnehmern bereits Vorfreude auf eine Fortsetzung weckt“, so das Veranstalterduo Benders/Dörken einhellig. Glückwunsch an alle Gewinner! Das Teilnehmerfeld vor dem Start. Mit SitaRetention Fix oder SitaRetention Twist, in Kombination mit dem SitaRetention Gründachschacht, wird jedes Gründach zum Retentionsdach. Bei Flachdächern ohne Auflast übernimmt SitaRetention Twist mit Kiesfang die effiziente Entlastung der Grundleitungen. SitaRetention Fix fungiert als Regenrückhalter auf dem Gründach Das robuste Drosselmodul ergänzt den klassischen Dachgully-Aufbau bei Gründachkonstruktionen mit planmäßig vorgesehener Regenrückhaltung. Eingesetzt in das Aufstockelement des Gullys bewirkt es eine kalkulierte Abflussbegrenzung. Je nach den örtlichen Erfordernissen wird es mit einer oder mehreren Perforationen ausgestattet. Die Anzahl der Bohrungen in der Grundplatte bestimmt die Wasserabflussmenge, bzw. die Regenrückhaltung. Sein Belüftungsrohr kann nach Berechnungsauslegung vor Ort gekürzt werden. Eingebettet wird die Konstruktion in den SitaRe-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Nzg=